Publikationen

The Role of Psychotherapy in the Care of Patients with Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome
Myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue (ME/CFS) is a post-infectious, chronic disease that can lead to severe impairment and, even, total disability. Although the disease has been known for a long time, and has been coded in the ICD since 1969 (G93.3), medical research has not yet been able to re…

The Role of Psychotherapy in the Care of Patients with Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome
Myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue (ME/CFS) is a post-infectious, chronic disease that can lead to severe impairment and, even, total disability. Although the disease has been known for a long time, and has been coded in the ICD since 1969 (G93.3), medical research has not yet been able to re…
Artikel

(S+) Long Covid und ME/CFS: Wenn selbst zum Zähneputzen die Kraft fehlt
Ein Teil der Long-Covid-Patienten leidet an Belastungsintoleranz – ihnen können zu viel Bewegung und Aktivität schaden. Auch eine Reha ist dann keine gute Idee. Betroffene beklagen, dass sie meist nicht ernst genommen werden.

(S+) Leben mit ME/CFS: Er hatte sich aufs Sterben eingestellt. Dann meldete sich eine Ärztin
Jahrelang vegetiert er unter Schmerzen in einem dunklen Raum, mit der Krankheit ME/CFS findet Faraz Fallahi keinen Arzt. Er rechnet mit dem Tod – als plötzlich Hoffnung naht. Die einzigartige Geschichte eines Heilversuchs.
Fatale Folgen einer scheinbar harmlosen Virusinfektion
Nach einer Virusinfektion kann es im schlimmsten Fall zu ME/CFS, besser bekannt als Chronisches Erschöpfungssyndrom kommen. Auch viele Long-Covid-Patienten entwickeln ME/CFS. Zwei Betroffene erzählen von ihrem beschwerlichen Alltag.

(S+) »Man kann sein Leben verlieren, ohne zu sterben« - Milena leidet seit 500 Tagen am Chronischen Fatigue-Syndrom (S+)
Virusinfekte können das chronische Fatigue-Syndrom auslösen, die Folgen sind oft dramatisch. Die 19-jährige Milena Hermisson hat es besonders schwer getroffen. Das ist ihre Geschichte.

(S+) Rückblicke von SPIEGEL-Redakteuren: Konfrontiert mit Zweifeln an einer Krankheit und der Berichterstattung darüber
Nach meiner Berichterstattung über eine schwer kranke Frau erlebte ich selbst, mit welchen Vorbehalten Menschen zu kämpfen haben, die ME/CFS haben.

Publikationen : bvvp – Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten e.V.
Unsere Autor*innen ordnen für Sie in unserem vierteljährlich erscheinenden Magazin die komplexen gesundheitspolitischen Prozesse ein, geben Orientierung und präsentieren Ihnen spannende Themen im Schnittpunkt zwischen Psychotherapie und Gesellschaft. Unser Magazin wird jedem Mitglied kostenfrei zuge…

Heidelberg: Wenn sich Depression als Post-Covid-Erkrankung herausstellt
Wenn der Körper streikt: Die Krankheitsbilder von Post-Covid können sehr unterschiedlich sein. Ärzte sind oft ratlos.
Vorträge

1. Long-COVID-Kongress 2022
2.500 Teilnehmende, davon rund 350 in Präsenz, sind die Bilanz des 1. Long-COVID-Kongress in Jena am 18./19. November. Hier finden Sie Videos vom Kongress und Berichte zum Thema.

1. Long-COVID-Kongress 2022
2.500 Teilnehmende, davon rund 350 in Präsenz, sind die Bilanz des 1. Long-COVID-Kongress in Jena am 18./19. November. Hier finden Sie Videos vom Kongress und Berichte zum Thema.

Über kurz oder lang – Long COVID: Das Wichtigste für die Hausarztpraxis
Viele Long-COVID-Patienten leiden unter Schlafstörungen. Hätten Sie’s gewusst – und Ihre Patienten gezielt danach gefragt? In der aktuellen und letzten Folge der O-Ton-Allgemeinmedizin-Staffel „Über k

Nach einer Corona-Infektion - Wie Rehasport Long-Covid-Patienten helfen kann
Schätzungsweise rund drei Millionen Menschen in Deutschland leiden an den Corona-Langzeitfolgen – dadurch gewinnen zielgerichtete Sportangebote an Bedeutung. Wie kann der Rehasport bei Betroffenen seine Wirkung bestmöglich entfalten?

Stigmatisierung von Long Covvid & ME/CFS
Faraz Fallahi’s Space · Where live audio conversations happen

LC-Ambulanz II: Psychotherapie und die politische Sicht auf Forschung
Faraz Fallahi’s Space · Where live audio conversations happen
Rolle der Psychotherapie in der Versorgung ME/CFS und Post-COVID-Betroffener on Vimeo
Aufzeichnung der Veranstaltung vom 12.04.2023: Rolle der Psychotherapie in der Versorgung ME/CFS und Post-COVID-Betroffener
Weitere Links
Veranstaltungen

Online-Fortbildung: Behandlung bei Long Covid | LPK BW
Die Rolle der Psychotherapie in der Versorgung des Post-Covid-Syndroms (PCS) und seiner schwersten Folge, der Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS)
Long-COVID / Post-COVID: Krankheitsbild und Diagnose
Derzeit unterscheidet die Wissenschaft bei Krankheitsbildern, die nach einer Corona-Infektion auftreten können, zwischen dem Long-COVID-Syndrom und dem Post-COVID-Syndrom – ca. 10 Prozent der Corona-Patient:innen sollen betroffen sein. Halten die Symptome nach einer akuten Infektion mehr als vier Wochen an, spricht man von Long-COVID. Als Post-COVID-Syndrom hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) anhaltende Symptome über mehr als drei Monate definiert, die zu relevanten Einschränkungen im Alltag führen. Häufigste Symptome sind Geruchsstörungen, kognitive Störungen, Husten, Gliederschmerzen bis hin zur Fatigue.

Fachtag ME/CFS und Post-Covid am 21.10.2023 in Aalen - ME/CFS Selbsthilfe Ostwürttemberg
Die Selbsthilfe ME/CFS Ostwürttemberg organisiert in Zusammenarbeit mit der KIGS und AOK einen Fachtag für ME/CFS und Post-Covid am 21.10.2023 in Aalen.